Ein Material das uns seit Anbeginn der Menschheitsgeschichte begleitet.
Heutzutage umstritten, früher unabdingbar.
Wie denkst du über dieses Material?
Findest du es eklig? Oder hat es für dich Wertigkeit? Exklusiv oder billig? Ist es für dich nachhaltig? Und wie ist das eigentlich mit der ganzen Chemie?
Auch ich habe mich mit diesen Fragen beschäftigt. Seit meiner Ausbildung zur Schuhfertigerin hat mich dieses besondere Material in den Bann gezogen. Ich habe damit gearbeitet, experimentiert und getüftelt.
Es bietet einem unermesslich viele Möglichkeiten sich auszuprobieren, zu spielen und auf so manche Besonderheiten zu stoßen.
Ja, Leder ist die Haut von Tieren. Und Ja, dieses Material ist immer wieder negativ in den Schlagzeilen. Chrom 6 belastet, in Billiglohnländern unter hygienisch schlechten Bedingungen, mit wenig oder überhaupt keinen Schutzmaßnahmen hergestellt. Auch von Massentierhaltung und tierunwürdigen Lebensbedingungen ist immer wieder die Rede.
Genug gründe sich von diesem Material abzuwenden?
Bedenkt man das feine Maßschuhe, hergestellt aus feinstem und achtsam hergestelltem Leder, bei guter Pflege leicht 15 Jahre treue Begleiter sein können, so wiedersprichst du mir doch nicht, dass damit kein Sneaker mithalten kann.
Leder ist ein Material mit besonderen bzw. einzigartigen Eigenschaften.
Atmungsaktiv, wärmehaltend, gute Reißfestigkeit, Stabilität, schnittfeste Kanten, strapazierfähig, pflegeleicht, langlebig, formstabil, wasserabweisend, biologisch abbaubar, um nur einige zu nennen.
Allesamt Eigenschaften die für dieses Material sprechen. Bist du nun neugierig geworden damit zu arbeiten? Oder möchtest du dich einfach noch etwas mehr darüber informieren?
Falls ja, gebe ich dir hier einen groben Überblick welche Gerbarten es gibt und worauf du beim Lederkauf achten kannst.
Bis man ein verkaufsfertiges Leder in den Händen halten kann, muss es ein (je nach gerbverfahren) langen Prozess, mit vielen Arbeitsschritten durchlaufen.
Gerbvorarbeiten
Wenn die Rohen bzw. konservierten Häute bei der Gerberei ankommen, geht es als erstes in die Wasserwerkstatt. Dort werden sie in Ihren ursprünglichen Zustand gebracht, gereinigt und für die eigentliche Gerbung vorbereitet. Wenn die Häute die ca. 6 Arbeitsschritte durchlaufen haben nennt man sie Blöße.
Nun gibt es 4 Möglichkeiten die Blöße zu gerben.
Pflanzliche Gerbung (Vegetabile Gerbung)
Mineralische Gerbung (Chrom- Alaungerbung)
Tierische Gerbung (Sämisch- oder Fettgerbung)
Synthetische Gerbung und Kombinationsgerbung
Pflanzliche Gerbung
Die vegetabil- oder auch pflanzliche Gerbung verwendet, wie der Name schon verrät, rein pflanzliche Gerbmittel.
Damit du dir besser vorstellen kannst was damit gemeint ist, sind hier einige Beispiele:
Die pflanzliche Gerbung kann In Fässern (modern) oder in der Grube (traditionell) durchgeführt werden.
In modernen Gerbereien wird in sogenannten Gerbfässern gegerbt. Sie drehen sich ähnlich wie eine Waschmaschine. Es können mehrerer Arbeitsschritte in einem Fass durchgeführt werden. Durch die Rotation nehmen die Häute die Gerbmittel schneller auf und sind in ca. 4-7 Tagen durchgegerbt.
Die traditionelle Grubengerbung dauert da schon deutlich länger. Hier werden die Blöße in Gruben gehängt oder gelegt und die Gerbmittel dringen langsam in die Häute ein. Das kann dann schon mal 12- 24 Monate dauern.
Es gibt nur noch wenige Gerbereien in Deutschland die vegetabil gerben. Aber es gibt sie.
Falls du dich also dazu entschließt mit diesem besonderem Material zu arbeiten, dann schau dich um. Es gibt einem das Gefühl von Tradition und Zufriedenheit, mit einem Leder aus verantwortungsvoller und Nachhaltiger Quelle zu arbeiten.
Mineralische Gerbung
Wenn du ein Leder in den Händen hältst, das in der Schnittkante grün-bläulich gefärbt ist und einen weichen Griff hat, so kann es sich um ein mineralisch gegerbtes Leder Handeln. Diese Gerbung, meist mit Crom oder Alaun, wird am häufigsten eingesetzt. Zeit und kostengünstig sind die Stichworte. In nur 4-24 h sind die Blöße durchgegerbt.
Die Chromgerbung ist für so manchen Lederskandal verantwortlich. Sie ist, richtig angewendet, allerdings gar nicht so schlecht wie sie immer dargestellt wird. Die verwendeten Chrom III Salze sind in der Regel unbedenklich. Durch Unregelmäßigkeiten im Gerbprozess, sowie durch die Verwendung bestimmter Zusatzstoffe kann das giftige Chrom 6 entstehen.
Deshalb Augen auf beim Lederkauf. Vor allem bei billig hergestellten Ledern ist Vorsicht geboten. Bei der Lederbeschaffung darauf achten wo die Häute gegerbt wurden.
Tierische Gerbung
Das Leder was traditionell für die Lederhose verwendet wird, ist tierisch gegerbt. Man spricht auch von der Sämisch- oder Fettgerbung. Hier werden Tierische Fette in die Häute eingewalkt. Es wechseln sich Walk- und Trockenphasen ab, bis die Häute durchgegerbt sind. Das kann schon mal 6-9 Monate dauern. Traditionell wird Dorschtran, Waltran oder Robbentran verwendet. Da die meisten Wildhäute so gegerbt wurden/werden, spricht man auch vom Wildleder. Es wird für Fensterleder, Tracht (Lederhose), Handschuhe, Futterleder, Handtaschen usw. verwendet.
Diese traditionelle Gerbung findet man auch noch hier in Deutschland.
Synthetische Gerbung
Die synthetische Gerbung findet überwiegend bei Lammfellen Verwendung. Es bietet eine optimale Kombination aus Verträglichkeit und Lebensdauer. Je nach verwendetem Gerbmittel ändern sich auch die Eigenschaften der Leder. Alaungegerbte Felle sind beispielsweise nicht Waschbar. Bei der Gerbung mit Relugan hingegen schon. Außerdem bekommen Relugan gegerbte Felle eine leicht gelbe Färbung. Das Markenzeichen von Medizinalfellen. Da sich das Relugan an Eiweiße im Abwasser bindet, ist es ökologisch unproblematisch.
Nun hast du einen Überblick über die verschiedenen Gerbarten bekommen und weist auf was zu achten ist.
Ich hoffe mein kleiner Beitrag hat nun dein Interesse an diesem Material geweckt. Wenn es dich also in den Fingern juckt, dann besorge dir ein kleines oder auch großes Stückchen und experimentiere. Lass dich von dem Material leiten und lerne es durch deine eigenen Erfahrungen kennen.
Wenn du noch Fragen oder Anregungen zu diesem Thema hast dann schreib mir einfach.